Du willst Kultur erleben, ohne dein Zuhause zu verlassen? „Bei Anruf Kultur“ macht genau das möglich. Per Telefon nimmst du an echten Führungen durch Museen teil – barrierefrei, kostenlos und unabhängig von Ort oder Mobilität. Neu dabei: das Deutsche Baumschulmuseum in Pinneberg. Ab Juli öffnet es seine Türen auch für alle, die sonst außen vor bleiben. Dieses Angebot richtet sich an dich, wenn dir der direkte Besuch schwerfällt – egal ob aus gesundheitlichen, sozialen oder finanziellen Gründen.
Das Wichtigste in Kürze
- Start am 9. Juli: Erste Telefonführung im Deutschen Baumschulmuseum ab 17 Uhr, Anmeldung erforderlich.
- Barrierefrei per Telefon: Teilnahme ohne Internet oder Anreise – ideal bei Mobilitätseinschränkungen, Sehbehinderung oder geringem Budget.
- Thema „Warum Bäume in die Schule gehen…“: Spannende Einblicke in Baumschulgeschichte und Pflanzenerziehung live beschrieben.
- Einfacher Ablauf: Telefonisch einwählen, zuhören, Fragen stellen – alles bequem von zu Hause.
- Weitere Führungen geplant: Monatliche Termine, viele Museen bundesweit – mehr unter www.beianrufkultur.de.
Inhaltsverzeichnis
Das Projekt „Bei Anruf Kultur“
Hier erfährst du, wie „Bei Anruf Kultur“ funktioniert, wen es anspricht, was dich erwartet und wie die Technik im Hintergrund läuft.
Zielsetzung
Kultur erleben – egal wo du bist
- Telefonische Führungen machen Museen bundesweit zugänglich.
- Ziel ist es, Ausstellungen für Menschen hörbar und lebendig zu vermitteln.
- Die Initiative schafft eine inklusivere Kultur, die Barrieren abbaut.
Zielgruppen
Das Angebot richtet sich an Menschen, die mit klassischen Museumsgängen häufig ausgeschlossen bleiben:
- Personen mit Sehbehinderung oder Blindheit
- Menschen mit eingeschränkter Mobilität
- Wer bei Veranstaltungen in Gruppen unwohl fühlt
- Menschen mit geringen finanziellen Möglichkeiten
Jeder ist willkommen – du brauchst nur ein Telefon und Interesse.
Ablauf der Führungen
- Termin buchen: Anmeldung online oder telefonisch (z. B. unter 040 209 404 36).
- Einwahldaten erhalten: Du bekommst eine Nummer und PIN.
- Am Veranstaltungstag:
- Eine kulturvermittelnde Person beschreibt dir detailliert Ausstellung und Objekte.
- Eine Moderation steuert Gesprächsführung und Technik.
- Du hörst 60 Minuten konzentriert zu – mit deaktivierter Sprechfunktion.
- In regelmäßigen Pausen öffnet der Moderator das Gespräch für Fragen und Austausch.
- Austausch: Am Ende gibt es Gelegenheit, sich individuell mitzuteilen.
Technische Umsetzung
- Du wählst dich mit Handy oder Festnetz ein – keine Videoplattform nötig.
- Die Leitung ist stabil – Hintergrundgeräusche deiner Seite stören nicht.
- Aktion Mensch und Kulturbehörde Hamburg finanzieren das Projekt, dadurch bleibt es kostenfrei.
- Auch Menschen außerhalb digitaler Welten können teilnehmen – eine telefonische Hotline listet alle Termine auf und unterstützt bei der Buchung.
Möchtest du mehr wissen oder an deiner ersten Führung teilnehmen? Frag einfach nach den nächsten Terminen.
Das Deutsche Baumschulmuseum
Ein Museum wie kein anderes. Hier trifft Natur auf Geschichte. Hier erzählst du Bäumen eine Stimme.
Gründung und Standort
- Gegründet 1994 in Prisdorf, seit 2001 in einer ehemaligen Baumschulhalle in Pinneberg‑Thesdorf.
- Eingebettet in eines der größten zusammenhängenden Baumschulgebiete Europas.
- Betrieb durch den Förderverein Deutsches Baumschulmuseum e. V., ehrenamtlich geführt.
Sammlungsschwerpunkte
- Historische Geräte der Baumschulwirtschaft: von Bodenbearbeitung bis Bewässerung.
- Große Foto‑ und Dokumentensammlung: zeigt Wandel von Technik, Arbeitswelt und Sozialleben.
- Archiv mit Fachliteratur, Katalogen, Zeitschriften – rund um Gehölze und Nachhaltigkeit.
Historische Bedeutung
- Das Museum dokumentiert die Geschichte der Baumschulen‑Region – von „Pflanzenjägern“ bis Baumschulbaronen.
- Unterrichts‑ und Umweltbildungsangebote prägen das Profil.
- Das Freigelände und die Ausstellungshalle vermitteln lebendige Agrar‑ und Kulturlandschaft.
Das Deutsche Baumschulmuseum verbindet lokale Wurzeln mit globaler Relevanz. Es ist Wissensspeicher, Bildungsort und kultureller Erinnerungsort zugleich. Möchtest du wissen, wie das alles in der Telefonführung erzählt wird?
Das neue Angebot
Hier findest du alle Details zur ersten Telefonführung – vom Start über das Thema bis zum genauen Ablauf.
📅 Starttermin und Uhrzeit
- Datum: Mittwoch, 9. Juli 2025
- Uhrzeit: 17:00 bis 18:00 Uhr
- Ort: bequem von zu Hause per Telefon
Melde dich rechtzeitig an – die Plätze sind begrenzt.
Thema der Führung: „Warum Bäume in die Schule gehen…“
Das Motto greift die Idee auf, dass Bäume – ähnlich wie Schüler – Bedingungen und Pflege brauchen, um zu wachsen. Folgende Inhalte stehen im Fokus:
- Bodenbeschaffenheit: Warum ein guter „Unterrichtsraum“ für Bäume essenziell ist
- Pflanzenpflege und Erziehen: Was „verschulen“ in der Baumschule bedeutet
- Vermehrung: Wie Jungpflanzen aus Samen oder Stecklingen gezogen werden
- Baumschulwirtschaft: Rolle von „Pflanzenjägern“ und Baumschulbaronen historisch und heute
- Umweltbezug: Bedeutung der Baumschulen für Klimaschutz und Biodiversität
Die Inhalte stammen direkt aus der Dauerausstellung. Sie werden lebhaft und detailliert erzählt, damit du ein echtes Museumsgefühl bekommst.
Ablauf der telefonischen Führung
- Einwahl: 5–10 Minuten vor Beginn mit Telefonnummer und PIN einwählen
- Begrüßung: Moderator*innen stellen sich und führen ins Thema ein
- Hauptteil (ca. 40 Minuten):
- Live-Beschreibung der Ausstellungsstationen
- Fokus auf visuelle Details, Klang, Atmosphäre und historische Anekdoten
- Aktive Pausen für Fragen, Austausch und kleine Geschichten
- Fragerunde & Abschluss (ca. 15 Minuten):
- Stimme wird freigeschaltet
- Fragen sind willkommen: von Pflanzenpflege bis Museumsalltag
- Verabschiedung und Hinweis auf kommende Termine
Die Führung ist komplett kostenlos. Du brauchst nur ein Telefon, einen ruhigen Platz und Interesse. Eine ideale Gelegenheit, Kultur zu genießen – auch wenn ein Museumsbesuch vor Ort (noch) nicht möglich ist.
Inklusion und Teilhabe
Dieses Angebot öffnet Kulturräume für Menschen, die sonst ausgeschlossen sind. Du profitierst sichtbar davon – hier erfährst du, warum es relevant ist und was dahintersteckt.
Wen das Angebot besonders anspricht
- Menschen mit Sehbehinderung oder Blindheit
- Personen mit eingeschränkter Mobilität oder in Pflegeeinrichtungen
- Wer sich in Gruppen unwohl fühlt
- Menschen mit geringem Einkommen
- Nutzer*innen ohne Internetzugang
„Bei Anruf Kultur“ erreicht dich unabhängig vom digitalen Zugang – ein analoger Kanal mit großer Wirkung.
Hürden, die abgebaut werden
- Barriere Freiheit: Keine Anreise nötig
- Technik minimal: Nur Telefon – keine Kamera, keine Installation
- Sozial unkompliziert: Statt großer Gruppen kleine Gesprächsrunden
- Kosten weg: Teilnahme gratis, Telefon ins Festnetz mit Flatrate – kein zusätzlicher Aufwand
- Verfügbarkeit: Bundesweit mit hunderten Einrichtungen, Termine telefonisch abrufbar
Aussage von Jana Stoppel zur Relevanz
Jana Stoppel, Museums- und Umweltpädagogin, sagt:
„Ich freue mich sehr, dass wir eine Telefonführung im Deutschen Baumschulmuseum ermöglichen können. … So ist es mir möglich, unser Museum auch den Menschen näherzubringen, die wir sonst eher nicht erreichen.“
Sie bringt damit auf den Punkt: Das Museum erweitert seine Reichweite. Telefonführungen öffnen Türen für bisher unerreichte Menschen. Die persönliche Beschreibung schafft Nähe – auch ohne physischen Besuch.
So funktioniert die Teilnahme
Alles, was du brauchst, ist dein Telefon und eine Anmeldung. Hier findest du übersichtlich erklärt, wie du Schritt für Schritt bei der ersten Telefonführung im Deutschen Baumschulmuseum dabei bist:
Anmeldung
- Online
- Besuche „Bei Anruf Kultur“ und wähle am 9. Juli die Führung aus.
- Formular ausfüllen: Name und E‑Mail.
- Telefonisch
- Ruf an unter +49 40 209 404 36 (auch bei telefonischer Auskunft +49 40 209 404 69).
- Kurz vor dem Event
- Du bekommst per E‑Mail Einwahldaten (Nummer + PIN).
- Falls du nichts bekommst: Bitte Spam-Ordner prüfen oder telefonisch nachfragen. museumspaedagogik.org+11beianrufkultur.de+11grauwert.info+11ghwk.de
Einwahl, Dauer & Ablauf
- Einwahl: 5–10 Minuten vor 17 Uhr mit Telefon und PIN einwählen.
- Dauer: exakt 60 Minuten – pünktlich vorbei.
- Technischer Ablauf:
- Moderator*in empfängt dich, erklärt Ablauf.
- Danach startet die Live-Führung durch das Museum.
- Du hörst, wie die Ausstellungsräume, Objekte und Geschichten beschrieben werden.
- Deine Leitung ist stumm geschaltet – du störst nicht.
- Nach ca. 20–30 Minuten öffnet der Moderator*in die Leitung für Fragen.
- Am Ende darfst du auch mit anderen Teilnehmenden sprechen.
Hinweise zur Interaktion
- Leise Umgebung wählen – um den Fokus auf die Führung zu richten.
- Mobilfunk auf Lautlos stellen – um Störgeräusche zu vermeiden.
- Nummer nicht weitergeben – sonst wird’s voll auf der Leitung.
- Mitschnitte verboten – echte Live-Erfahrung.
- Fragen willkommen – sobald die Leitung geöffnet ist.
Fazit
Ausblick auf weitere Termine und mögliche Erweiterungen
- Die nächste Führung im Deutschen Baumschulmuseum ist bereits in Planung – ab August monatlich während der Saison (Mai bis Oktober).
- Darüber hinaus bietet „Bei Anruf Kultur“ bundesweit über 70 Einrichtungen – darunter Galerien, Theater und Denkmäler – Telefonführungen an.
- Du hast jederzeit die Möglichkeit, das monatliche Programm telefonisch unter 040 209 404 69 abzufragen oder online einzusehen.
- Neue Angebote: Themenführungen zur Umwelterziehung, lokalen Geschichte, Kunst – immer mobil erreichbar und inklusiv.
Verweis auf weiterführende Informationen
- Vollständiges Programm und Anmeldung unter beianrufkultur.de
- Telefonische Hilfe und Einstieg ins Format über 040 209 404 36
- Hintergrundinfos zur Initiative findest du beim Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg (BSVH): gefördert bis 2026 – eventuell darüber hinaus.
- Newsletter abonnieren für monatliche Überraschungen direkt zu dir nach Hause – per E-Mail oder Post.
Mit „Bei Anruf Kultur“ bist du jederzeit nah an Kultur, ohne auf Anreise oder persönliche Einschränkungen achten zu müssen. So bleibt dein Zugang zu Kunst, Geschichte und Natur offen – heute, morgen und in Zukunft.